Lichtkunstprojekt von Martin Böttcher und Corinna Zürcher, Neues Rathaus, Blaue Nacht Nürnberg, 4. Mai 2013
"Die zwei Glanznummern im raren Gratisprogramm nimmt diese Menge gern an. Beifall schenkt sie dem Frankfurter Lichtkünstler Martin Böttcher für seine Animation der Rathausfassade. Zum ersten
Mal in der Blauen Nacht wird damit die undankbare Steinwüste des Hauptmarkts wirklich schlüssig belebt, mit der nötigen Dosis an Dröhnung und Witz." (Nürnberger Nachrichten).
Konzept und Idee: Martin Böttcher und Corinna Zürcher
Digital Artists: Denis Bender, Martin Böttcher, Corinna Zürcher
Sound Design: Thorsten Stier
3D-Praktikant: Luca Fensterseifer
Darsteller: Mikesch Miethe als "Phantastonaut"
Weitere Darsteller: Lea Matusiak, Henriette Busch, Marina, Caroline und Annika Zürcher, Thorsten Stier, Kai Veit, Corinna Zürcher, Martin Böttcher
Technik: das modular GmbH und Co KG
Footage: Nasa high definition video
Dokumentation: Kamera: Martin Böttcher, Siegmar Glotzbach, Dennis Bender
Schnitt: Martin Böttcher
Vielen Dank an Siegmar Glotzbach für die zur Verfügung gestellten Filmaufnahmen. Mehr von Siegmar Glotzbach gibts auf seinem youtube channel inga1121997 -
Unser besonderer Dank gilt:
Christel Paßmann und Rainer Pirzkall vom Kulturreferat der Stadt Nürnberg
Offizielles Video
Bericht Bayerisches Fernsehen
Gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof in Sichtweite des Kalzleramtes läd "tranquilight" zur Entschleunigung ein.
(please scroll down for english) Die Presse schrieb: „Langsame Wellen durchpflügen die in Punkte aufgelöste Fassade, fliegende Lichtobjekte generieren meandernde Schattenfiguren, bewegte
Ornamente wachsen den Betrachtern wie sich entfaltende Blüten entgegen. Entschleunigung, Langsamkeit, Innehalten – das sind die Leitmotive der 3D-Video-Mapping Großprojektionen des
Frankfurter Künstlerpaares Martin Böttcher und Corinna Zürcher auf der Schweizerischen Botschaft. Direkt gegenüber des Hauptbahnhofs gelegen, erschafft die Installation "tranquilight" damit
ein spürbares Spannungsfeld zur Hektik und Geschwindigkeit der Großstadt.“
Lichtkünstler: Martin Böttcher und Corinna Zürcher
Technischer support / techn. Umsetzung: das modular gmbh und co kg – www.das-modular.com
Musik: Ralph Spalding alias „Klangmanipulation“ - www.klangmanipulation.de
Das Projekt wurde freundlich unterstützt von: Schweiz Tourismus - www.MySwitzerland.com
Unser besonderer Dank gilt:
Ilja Nikolas Knöpfler und Jörg Krebs von Schweiz Tourismus, Schweizerische Botschaft Berlin, Denis Bender, Andreas Malter, Stefan Altenhofen, Juliane Reichert vom „Festival of Lights“
The lightart project „tranquilight“ was shown on the fascade of the Swiss Embassy Berlin from 17th to 21st of october 2014 as one of the main attractions of the „Festival of Lights“. Slow
waves plough through the fascade, that is dissolved in dots, flying light objects generate meandering shadows, ornaments in motion grow like unfolding blossoms torwards the observer.
Deceleration, slowness, moments of pause – these are the guiding principles of the 3D video mapping projection on the Swiss Embassy in Berlin (Germany) created by the Frankfurt artist couple
Martin Böttcher and Corinna Zürcher. The installation "tranquilight", located directly opposite of the main train station, creates a perceptible tension to the hectic speed of the major
city
lightartist: Martin Böttcher and Corinna Zürcher
technical support / technical implementation: das modular gmbh und co kg – www.das-modular.com
music: Ralph Spalding alias „Klangmanipulation“ - www.klangmanipulation.de
with friendly support of: Swiss tourism - www.MySwitzerland.com
special thanks to:
Ilja Nikolas Knöpfler und Jörg Krebs from Swiss tourism, Swiss Embassy Berlin, Denis Bender, Andreas Malter, Stefan Altenhofen, Juliane Reichert from „Festival of Lights“
© 2014 www.martinboettcher.info
Offizielles Video
3D-Mapping / Videoprojektion auf die Fassade der Burg Hayn, im Rahmen der 27. Kunsttage Dreieich - Kunst in der Burg
Diese, sich in ständiger Metamorphose befindenden Kreaturen wurden vom Künstlerpaar Martin Böttcher und Corinna Zürcher erschaffen, inspiriert vom morbiden Charme der Burgruine und seinen
kleinen, großen und unerkannten Bewohnern. Das Sounddesign stammt von Bernhard Straub.
Die Videoprojektionen wurden während der Burgfestspiele jeden Abend im halbstündigen Abstand gezeigt:
- nach Beendigung der Abendveranstaltungen
- an spielfreien Tagen immer um 22.30 und 23.00 Uhr
Die Vorführungspausen nutzen die Künstler für ihre Kunstaktion „look @ the world through my eyes“ für mehr Toleranz und Mitgefühl, an der sich u.a. Schüler der Ricarda-Huch-Schule
beteiligen.
Mit freundlicher Unterstützung der Kunstinitiative Dreieich und der Bürgerhäuser Dreieich.
© www.martinboettcher.info / www.corinna-zuercher.de / www.zenbytes.de
Unser ganz besonderer Dank gilt:
Ilse Dreyer für die Einladung zu den Kunsttagen und
Benjamin Halberstadt für die technische Rundumbetreuung vor und während der 6-wöchigen Aufführungsdauer
Offizielles Video
Für das Kurhaus Baden (Grand Casino) entstanden zwischen 2011 und 2013 insgesamt vier Videomappings als Dauerinstallation
Im 3D Video Mapping "space" verwandelt sich das Kurhaus in ein Raumschiff, das auf seiner Reise durchs All jede Menge Abenteuer und Metamorphosen übersteht und sich thematisch auf die im
Kurhaus befindliche Full-Dome-Planetariums-Kuppel bezieht.
Produktionsteam:
Martin Böttcher, Corinna Zürcher, Dennis Bender, Thomas Maron, Thorsten Stier u.v.m.
Technische Umsetzung vor Ort: das modular GmbH und Co KG
© www.martinboettcher.info / www.corinna-zuercher.de
Mein ganz besonderer Dank gilt:
Detlef Brose und dem gesamten Team vom Grand Casino Baden
"Space" - Offizielles Video
Pressestimmen:
"History" - Offizielles Video
TeleM1 - Fernsehbericht zur Wiedereröffnung (Ausschnitt)